Auszüge aus Briefen von und Interviews mit Sergej Rachmaninow sowie Erinnerungen von Zeitzeugen
Klaviermusik von Sergej Rachmaninow: Ausschnitte aus Morceaux de Fantaisie, Moments Musicaux, Préludes, Études-Tableaux, der zweiten Sonate für Klavier op. 36 und den Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
Corinna Harfouch, Rezitation
Hideyo Harada, Klavier
„Komponieren ist ein wesentlicher Teil meines Lebens wie Atmen oder Essen: Es ist eine notwendige Lebensfunktion. Mein ständiger Wunsch zu komponieren kommt eigentlich aus dem inneren Drang, meinen Gedanken einen tönenden Ausdruck zu geben. Das, glaube ich, ist die Funktion, der die Musik im Leben eines jeden Komponisten folgen sollte.“ - sagte Rachmaninow in einem Interview aus dem Jahr 1941.
Am 1. April 1873 kam Sergej Rachmaninow zur Welt. Laut einer Umfrage unter einhundert namhaften Pianisten unserer Zeit im BBC Music Magazine von 2010 gilt er als der größte Pianist aller Zeiten. Zugleich wird seine Musik in aller Welt geliebt. Seine Klangwelt ergreift die Hörer durch die Aufrichtigkeit seiner Empfindungen, die Geradlinigkeit seiner Sprache und vor allem die Empathie für alle Erfahrungen schwerer Verluste.
Klaviermusik von Sergej Rachmaninow: Ausschnitte aus Morceaux de Fantaisie, Moments Musicaux, Préludes, Études-Tableaux, der zweiten Sonate für Klavier op. 36 und den Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
Corinna Harfouch, Rezitation
Hideyo Harada, Klavier
„Komponieren ist ein wesentlicher Teil meines Lebens wie Atmen oder Essen: Es ist eine notwendige Lebensfunktion. Mein ständiger Wunsch zu komponieren kommt eigentlich aus dem inneren Drang, meinen Gedanken einen tönenden Ausdruck zu geben. Das, glaube ich, ist die Funktion, der die Musik im Leben eines jeden Komponisten folgen sollte.“ - sagte Rachmaninow in einem Interview aus dem Jahr 1941.
Am 1. April 1873 kam Sergej Rachmaninow zur Welt. Laut einer Umfrage unter einhundert namhaften Pianisten unserer Zeit im BBC Music Magazine von 2010 gilt er als der größte Pianist aller Zeiten. Zugleich wird seine Musik in aller Welt geliebt. Seine Klangwelt ergreift die Hörer durch die Aufrichtigkeit seiner Empfindungen, die Geradlinigkeit seiner Sprache und vor allem die Empathie für alle Erfahrungen schwerer Verluste.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Eintritt 30,00 €
Mitgl. 27,00 €
Schüler 5,00 €
Vorverkauf für alle Konzerte:
Kulturklub Bad Harzburg (Nur bis 16.06.!)
Herzog-Wilhelm-Str. 68, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/1888
Bücher-Heimat
Herzog-Wilhelm-Str. 64c, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/9059599
Tourist-Information Goslar
Historisches Rathaus, Markt 1, 38640 Goslar, Tel. 05321/78060
Goslarsche Zeitung
Pressehaus, Bäckerstr. 31-35, 38640 Goslar, Tel. 05321/333448
Mitgl. 27,00 €
Schüler 5,00 €
Vorverkauf für alle Konzerte:
Kulturklub Bad Harzburg (Nur bis 16.06.!)
Herzog-Wilhelm-Str. 68, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/1888
Bücher-Heimat
Herzog-Wilhelm-Str. 64c, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/9059599
Tourist-Information Goslar
Historisches Rathaus, Markt 1, 38640 Goslar, Tel. 05321/78060
Goslarsche Zeitung
Pressehaus, Bäckerstr. 31-35, 38640 Goslar, Tel. 05321/333448
In der Nähe